Auf dieser Seite möchte ich Objekte aus Stahl (s.l.) vorstellen. |
Sub-hilt Drama ist der Titel des folgenden Projekts, seit ich die Härterisse in der halbfertigen Klinge entdeckt habe. Leider wurde mir die Klinge als "aus Überproduktion" stammend und "mit kleinen Fehlern" (online) verkauft, so daß ich mich nicht einmal beschweren konnte, nachdem ich die Risse bemerkte. Das hat zudem eine geraume Weile gedauert und ist eher zufällig geschehen. Erst als die Klinge beim Hantieren auf der Werkbank einmal einen unsauberen Ton von sich gab wurde ich stutzig. Beim Kontrollieren unter dem Binokular wurde dann ein feiner Riß nach dem anderen offenbar! | |
![]() Risse herausgeschliffen [ZD 35mm Makro | 2016] |
![]() Risse herausgeschliffen [ZD 35mm Makro | 2016] |
Ich habe nichts für sägegezähnte Klingen übrig, aber hier bleibt mir nun keine Wahl, will ich das Material nicht gleich wegschmeißen. Um dem Bruch der Klinge vorzubeugen bin ich also den Rissen mit einer feinen Diamantscheibe gefolgt und habe die Basis der Einschnitte mittels Diamantstift aufgebohrt; die Bohrungen wurde anschließend mit 800er SiC poliert. Mein Leben würde ich dieser Klinge nicht mehr anvertrauen wollen. Aber ich werde das Projekt fertig stellen und sei es nur als Kuriosum. Eventuell teste ich auch bis zum Bruch – mal sehen. Und dann besteht noch die Möglichkeit, daß mir jemand einen Haufen Geld für dieses Messer bieten wird, weil es jetzt so richtig tactical aussieht und er es unbedingt besitzen muß!? Gebt Bescheid ...! | |
![]() Sub-hilt-Klinge im Auslieferungszustand; flüchtig betrachtet sieht alles gut aus [ZD 35mm Makro | 2015] |
Ich habe mich für einen Griff aus Ebenholz entschieden. |
![]() Sub-hilt vor dem Zusammenbau [ZD 35mm Makro | 2016] |
Den Ebenholz-Griff habe ich im Coffin-Handle-Style gestaltet. Die Parierelemente sind für meinen Geschmack viel zu flach
und hätte ich die Klinge vor dem Kauf in die Hand nehmen können, hätte ich sie schon allein deswegen nicht genommen. Mit dem Coffin-Design konnte ich zumindest etwas mehr Holz stehen lassen. Der gelbe Liner ist sehr dünn und wird nur im direkten Licht als feine Line erkennbar. Damit war zu rechnen. Aber ich wollte weder auf einen Liner verzichten noch wollte ich mehr Höhe am Holz einbüßen, also mußte eine einzige Lage Photokarton ausreichen. | |
![]() Sub-hilt mit Ebenholz Coffin Handle [ZD 35mm Makro | 2016] |
![]() Sub-hilt mit Ebenholz Coffin Handle [ZD 35mm Makro | 2016] | Das Messer liegt einigermaßen gut in der Hand, ist leicht und handlich. Mit dem Zeigefinger am Ricasso faßt es sich auch gut an und man hätte noch mehr Kontrolle für feines Arbeiten. Ich werde das Messer testen und gebrauchen, aber ich glaube nicht, daß ich viel Freude damit haben werde ... |
Randall 1-7-Clone Schon lange bin ich scharf auf ein Randall Modell 1-7 (pun intended!). Die finanzielle Seite sowie Vernunftgedanken etc. haben mir bisher aber nicht einmal einen BlackJack Nachbau zugestanden. Doch als mir ein Klingenrohling mit den passenden Linien begegnet ist, da mußte ich zugreiffen. Nach ein wenig Brainstorming, Durchsicht vorhandenen Materials für die Komplettierung und ein paar Zeichnungen, war der Rest nur noch eine Frage der Zeit: | |
![]() nach verschwommenen Vorstellungen [Cyclop 85mm F1.5 | 2015] |
![]() folgen erste Fortschritte [ZD 35mm Makro | 2015] |
![]() dramatischer Trockenbau [OM 28mm F2.8 | 2015] |
![]() Papier für die Spacer [ZD 35mm Makro | 2015] |
![]() fertig gelötet, verschraubt, vernietet, verklebt und geschliffen [ZD 35mm Makro | 2016] |
![]() Randall 1-7-Clone [ZD 35mm Makro | 2016] |
440-C Klinge mit Säbelgriff: Rothirschstange, Kupfer Parierelement und Abschlußplatte, dazu Papier-Micarta Distanzscheiben in meinen Cresting-Farben![]() |
Ein weiteres Projekt in Folge der preislichen Versuchung. Ich erwarb sehr günstig ein Damast-Bowie mit Flachschliff und akzeptablem Griff, der sich ggbfs. problemlos an eigene Bedürfnisse anpassen lassen sollte. Die mitgelieferte Scheide ist Plunder und keiner Beachtung wert. Der Griff mit verstecktem Erl (hidden tang) ist mir zu mächtig und wird etwas reduziert werden müssen. Immerhin läßt sich der Erl mit einem Magneten bis weit in den Griff verfolgen – soweit so gut. Aber, die Klinge!? Nein! Ich versteh es nicht! Da finde ich eine mächtige Kukri-hafte vordere Hälfte der Klinge, anstatt eines distal tapers, wie zu wünschen gewesen wäre. Wer schleift so etwas zusammen!? | |
![]() verdickter vorderer Klingenteil von der Schärfe aus gesehen [ZD 35mm Makro | 2015] |
starker Kontrast der originalen Ätzung [ZD 35mm Makro | 2015] |
![]() |
Klinge nach dem Wegschleifen überflüssigen Materials [ZD 35mm Makro | 2015] |
![]() |
![]() die Klinge jetzt mit distal taper [ZD 35mm F2.8 Makro | 2015] | |
die überarbeitete Klinge neu geätzt [ZD 35mm F2.8 Makro | 2015] |
![]() |
Schrott-Handle (pun intended!) Wenn man auf der Suche nach einem bestimmten Stil von Klinge ist und für den gedachten Einsatzzweck auch gewrungenes Alteisen aus südöstlicher Herkunft völlig ausreichend ist – wenn letzteres außerdem noch sehr schick aussieht und erschwinglich ist, dann hält man irgendwann eventuell folgendes in Händen: | |
Die Klingengeometrie dieses Damast Fighter Bowies hat mich angesprochen und die massive S-förmig geschwungene Parierstange wollte ich später überarbeiten, so daß mich ihr momentaner Zustand nicht vom Kauf abhalten konnte. Die mitgelieferte Lederscheide war sehr gut gemacht und verarbeitet. Eine echte Überraschung. Hier war von Anfang an ein Eigenbau eingeplant gewesen und nun gar nicht notwendig. Doch – eine Schande was dann paßiert ist: ![]() zerfallener Schrott-Griff [ZD 35mm Makro | 2015] |
![]() Damascus Fighter Bowie [ZD 35mm Makro | 2015] |
Ich frage mich in welchem Geisteszustand man sich befinden muß, um eine durchaus brauchbare und gut gemachte Klinge mit einem scheibchenweise zusammengeleimten Griff auszustatten, der beim ersten festen Zugriff auseinanderfällt, weil ihm ein Erl (Tang) völlig abgeht!?! Wozu macht man sich die Arbeit etwas deartiges überhaupt zusammenzusetzen?! Sind die Teppichflieger wirklich so dämlich?! Ich wollte diese Klinge haben und ich hätte auch einen Erl angeschweißt und einen neuen Griff konstruiert, aber der Vekäufer ist nicht auf meine Forderung nach einem 3/4-Preisnachlaß eingegangen. Also ging alles zurück – und irgenwann hatte ich dann auch mein Geld wieder. Was für ein Theater ...! |
![]() einfache Wurfmesser für die Kinder [ZD 14-54-II @ 25mm | 2015] |
![]() Wurstmesser, geschmiedet aus unnützem Kreiselmäherklingenstahl; Griff: Eibe + Kupfer [OM 28mm F2.8 | 2015] |
![]() Wurfbeil [SMC-K 50mm F1.2 @ F1.4 | 2014] |
![]() ![]() |