Lepidoptera
Schmetterlinge, die ich hauptsächlich auf dem eigenen Grundstück oder in direkter Nachbarschaft abgelichtet habe.
[Diese Seite muß ich dringend überarbeiten – z.T. sind die Photos und Texte hier 10 Jahre alt ...! Falk Okt. 2015]

Argynnis paphia, Kaisermantel

Argynnis paphia, Kaisermantel

Argynnis paphia, Kaisermantel, dunkle Phase

Argynnis paphia, Kaisermantel, dunkle Phase

Issoria lathonia (Syn. Argynnis lathonia), Kleiner Perlmutterfalter {7}

Issoria lathonia, Kleiner Perlmutterfalter {7}

Issoria lathonia, (f) des Kleinen Perlmutterfalters Mitte September bei der Eiablage auf einem Stoppelfeld. Da
muß man sich nicht wundern, wie diese Art auf die Rote Liste kommt! Eigentlich frißt die Raupe an Veilchen und wilden
Stiefmütterchen, doch die Weibchen scheinen das nicht zu wissen und legen ihre Eier mitten hinein, in eine Wüste!

Inachis io, Tagpfauenauge

Vanessa cardui, Distelfalter

Vanessa cardui, Distelfalter

Vanessa atalanta, Admiral; bei mir noch in großer Zahl an Fallobst etc. anzutreffen; {8} [100mm, F4, 1/400s]

Aglais urticae, Kleiner Fuchs; im einen Jahr kann ich ihn kaum entdecken, im nächsten ist er wieder sehr häufig!

Aglais urticae, Kleiner Fuchs; frisch aus der Puppe geschlüpft

Polygonia c-album, C-Falter; {9} [600mm, F10, 1/200s]

Polygonia c-album, Markierungen verweisen auf das namengebende 'C' auf der Flügelunterseite

Melanargia galathea, Schachbrettfalter; bei mir recht selten; 2009 habe ich nur ein Tier und 2010 gar keines
beobachten können; 2011 erschien er dafür allerdings gleich dutzendweise;
{7} [600mm, F6.3, 1/640s]

Araschnia levana, Landkärtchen, die Frühjahrsform unterscheidet sich in der Färbung deutlich von der
Herbstform (s.u.); {4} [400mm, F8, 1/800s]

Araschnia levana, Landkärtchen, Herbstform

Maniola jurtina, Ochsenauge (f)

a+b) Maniola jurtina, Ochsenauge (m); c) Aphantopus hyperantus

a+b) Aphantopus hyperantus, Brauner Waldvogel; c) Maniola jurtina (m)

Coenonympha pamphilus, Kleiner Heufalter; {7} [300mm, F6.3, 1/400s]

Pararge aegeria, Waldbrettspiel

Pieris brassicae, Großer Kohlweißling (f); {7} [430mm, F8, 1/500s]

Gonepteryx rhamni, Zitronenfalter; {8} [100mm, F2, 1/4000s]

Colias crocea, Postillion; {8} [600mm, F7.1, 1/500s]

Polyommatus icarus, Hauhechelbläuling, li. (f), re. (m)

Polyommatus icarus, Hauhechelbläuling (f), Flügelunterseite

Lycaena phlaeas, Kleiner Feuerfalter; wirklich ein Kleinod {9} [480mm, F6.3, 1/640s]

Adopaea sylvestris, Ockerbrauner Braundickkopf; {7} [550mm, F6.3, 1/250]

Ochlodes venatum, Rostfarbener Dickkopffalter

Catocala nupta, Rotes Ordensband an Fallobst (Mirabellen)

Eustrotia olivana, Silberstricheule; totes Exemplar von der Fensterbank; da sie in meinen Breiten als sehr selten
und grundsätzlich als Art der RL gilt, zeige ich sie hier; Spannweite wie abgebildet: 10mm;
{10} [70mm Macro, F5.6, 1/40s]

Campaea margaritata, ein mintgrüner Spanner aus dem Buchenwald

Aegeria apiformis, Hornissenschwärmer (f);
{7} [430mm, F7.1, 1/250s; stacked from 3 photos]

Aegeria apiformis, Hornissenschwärmer (f) auf dem Stamm einer Zitterpappel, der Nahrungspflanze ihrer Raupen;
{7} [450mm, F6.3, 1/250s]

Bufo bufo, »juv. Erdkröte
Ja, was hat denn die Kröte hier zu suchen? Ganz einfach! Sie ist ein Beifang auf der Jagd nach Schmetterlingen gewesen und verdeutlicht das Prinzip,
auch auf die kleinen Dinge am Rande zu achten, in bezeichnender Weise ...!
Seitenanfang
Galerien Liste
Home