![]() 21.12.2014: A Merry Winter Solstice Time – to all the lucky Survivers of religious Bullshit all around the World!
|
![]() 30.11.2014: I have added a new Riddle. Just follow along or submit a guess if you want to.
|
25.11.2014:![]() I am still running a 4/3-monitor, which suites my ruling photographic needs just fine. How one can actually work/read with a screen width of 1920px escapes me anyway, especially as those things tend to get narrower day by day. I mean, if they would have kept at least 1024px top-to-bottom, but no ... I could set every bit of text to an exact width of 1024px, like I did with this paragraph and the green line above, but then I would loose the "floating capabilities" of my site. That's not an option at all ... I've added the Shotgun-Arrowhead, several years after taking the photo; same story with some ?altered Zwickey Delta-4's. I also found a colour slide from 1992 showing a ChuckIt-Mini and a Brute-3bld, which I had mounted on my WACA-equipped Cedar shafts ... |
20.11.2014:![]() This bothered me such, that I examined the HTML-code through and frow and hours later found the culprit it seems. It all has to do with table-formatting. IE8 is tolerant and it is suffice to say <table> and end with </table> , where as the rest does require to define an actual column as well.What I now need to do is to go to every page I've ever written and change the syntax! It is a PAIN in the ASS! I'll do it nonetheless – for you all out there! One thing though: Please, let me know of pages which do look weired or where you think the layout tumbled over. Should I eventually finish this monster task, you will probably see my website for the first time as I've always looked at it!? I've started with the main page, this News-page and the Gastropods. Everything else is currently in it's old state. Bare with me and find yourself denied all the new stuff I was going to add, because I had the drive to do so. Now I have two weeks or more of unproductive work in front of me which will not add anything new at all, but restore the looks which have always been fine, as far as I was concerned ... |
12.11.2014:![]() ![]() A brief summary: MESOUDI et al. (2014) were going to test the cultural differences in learning, mainly dividing Eastern vs. Western societies with an apparently more social vs. more individual overall framework. The actual investigations were conducted via an arrowhead simulator (want one!) of which you see a screen shoot above. People got to design and "flake" their own heads and went out hunting with them. The better the initial design the more meat on the table. An evolutionary step was added after the hunt, to either change ones own design or adopt one from a different person altogether. The later was meant to be indicative of the "social learning" ... Some remarks: a) I would want to know on what basis the arrowhead simulator determined the performance of any given head. I've not found a single reference in this articles literature list. Could be all virtual made up, of course. b) Speaking of that, there might be a difference in designing your own arrowhead vs. copying someone's design because of how computers or technology as a whole is perceived!? I know for certain, that I don't see technology as a cure for everything. Some Asian cultures seem to literally live in their respective machines ... c) We all know that the Chinese like to copy everything they can, so the outcome of this study was somewhat predictable, wasn't it!? In any case, it is good to see some interesting and modern usage of "flaked arrowheads". Maybe it was unintentional, but every culture should have a collective memory in this regard anyways. After all it is the sharp flints edge, which made us who we are today. I doubt though, that a ±50% participation of 20yrs old women were an ideal choice to test a mainly manly subject ... For the full text and reference of the above mentioned work follow the link. |
12.09.2014:
|
30.08.2014: ... bury and forget! Über Luchse im Deutsch-Tschechischen Grenzgebiet. Den Luchsen im Harz geht es wohl ähnlich; den Wölfen an anderer Stelle ebenso; von 'Bruno' Bär brauchen wir gar nicht erst reden ...! Warum verlinke ich das hier? Nun, sagen wir, weil ich überzeugt bin, daß es tatsächlich gängige Praxis ist. Und weil es mich ankotzt, daß mir aus der selben Ecke die hier selbstgerecht gegen alle Regeln verstößt Tierquälerei vorgeworfen wird, wenn ich etwa für Bogenjagd und grundsätzliche Liberalisierung all der überkommen Rituale und Formalismen im dt. Jagdrecht eintrete. Am Ende geht es wieder um Macht und Geld und das eifersüchtige niederhalten jedweder Konkurrenz, die eventuell ein Teil der Beute streitig machen könnte ... Hätte das nebenstehende Photo gern selber gemacht. Hut ab vor Photograph Norbert Wimmer, wenn er diesen Luchs in freier Wildbahn erwischt haben sollte – und das Bild nicht etwa im Gehege entstanden ist. |
13. April 2014: Unfortunately I had to notice that Firefox (at least) does not care about the way I've always had my site layed out and simply ignores my HTML-command with which I set all content in tables, being 85% wide of any screens width. To define a percentage obviously doesn't work with Firefox at all and in many cases this completely ruins the looks of what I've written and composed on here. Given my programming incompetence, the only solution I have for this is to set everything to a fixed width of 1024px from now on. And I probably have to edit every single page I've every uploaded. It's a mess! P.S.: You know what!? I've just tested the above mentioned solution with Firefox, after writing and compiling these lines with the Browser of my preference with which all looked fine and – it just DOESN'T work! Okay! I probably can't cure this for now and you may forget all of it right away then! But, I am sorry for the inconvenience and messed up format you might get to see. And I am rather mad about it to be honest, because I took great pains in designing everything with the meager capabilities I have and it has always worked okay for me. It took me ages to even notice this shortcomings on certain browsers. So again, my apologies to everyone, but it seems not to be my fault! I guess I should be glad that Firefox does still accept the <br> command ... |
![]() 02. April 2014: Ich habe eine neue Seite hinzugefügt, die Euch interessieren könnte: The Riddle ![]() |
![]() 19. November 2013: Ich habe an anderer Stelle klar gemacht, daß ich ein "Dacronist" bin – und heute habe ich einen weiteren guten Grund dafür entdeckt, daß das auch so bleibt ![]() Nebenstehend eine Anzeige aus der guten alten Zeit, in der man sich noch nicht Eingepißt hat, vor lauter politischer Korrektheit. Klasse! Da der Text in der Graphik schwer auszumachen ist habe ich mir die Mühe gemacht die wichtigsten Passagen mal rauszuschreiben: It's nice to have a girl around the house. Though she was a tiger lady, our hero didn't have to fire a shot to floor her. After one look at his Ist das nicht genial!?! I love it! ... heute gedenken wir meiner Großmutter, die 111a geworden wäre! Falk |
![]() 31. Juli 2013: Auf der Suche nach photographischer Inspiration bin ich heute auf die Arbeiten von Sergey Sukhovey (http://www.sukhovey.ru) gestoßen. Seine 'Amazone' leidet unter den üblichen stilistischen Mängeln und der Bogen ist wohl nur formschönes Feuerholz!? Aber der Broadhead sieht Klasse aus – und der Leder-Bikini scheint mir auch brauchbar. Das Silikon mag ich nicht ... Ich würde ja gern Photos machen, die technisch einwandfrei sind, um Anmut und Ästhetik von Modell und Material zu zeigen, nur fehlen mir leider die Modelle für meine Arbeit. Daher mein Aufruf: Meldet Euch bei mir, wenn Ihr in ähnlicher Art und Weise abgelichtet werden wollt. Ich nehme meine Photographie recht ernst und habe daher gewisse Ansprüche bei deren Umsetzung. Das sollte aber niemanden abschrecken, im Gegenteil. Eigene Vorstellungen und Ausstattung sind willkommen, solange meine Wünsche nicht vollends dabei untergehen ... Kontakt: photo@boardheads.de [← Adresse sinnvoll verbessern!] |
![]() 18. Juni 2013: Das nebenstehende Photo wurde von 93scpowers gemacht (www.93scpowers.deviantart.com). Echt schade das der Bengel schon in einer Welt aufgewachsen ist, in der ihm natürliche Bewegungsabläufe hätten erklärt werden müssen!? Sein wirklich reizendes Modell Miranda, deren Haare und Tracht ich ausgesprochen gelungen finde, wußte es leider auch nicht besser. Der einzige Fehler den sie hier vermieden haben ist doch wohl, daß sie den alten Bear ?Magnum nicht auch noch auf den Kopf gestellt haben – ansonsten:
|
![]() April 2013: Ich stolpere eben im Netz über eine gefällige alte Werbegraphik Max Hubers, die 1955 in einem Buch über Gebrauchsgraphik veröffentlich wurde. Ich denke mir, daß dieses Feder-Design sicherlich auch den erklärten Borsalino-Fan Fred Bear angesprochen hat ...?! Ich persönlich bin kein Freund von Hüten oder generell Kopfbedeckungen. In sengender Sonne oder eisigem Winter greife ich wohl darauf zurück, aber dann ist auch gut. Und selbstverständlich bin ich ein erklärter Baseball-Cap-Hasser. Manche Menschen scheinen ja bereits damit geboren zu sein!? Ich kann es nicht begreifen! Insbesondere nicht, daß die Dinger – wie festgenagelt – auch in Gebäuden, ja selbst bei Tisch getragen werden. Es gibt in meinen Augen kaum eine bessere Möglichkeit dämlich auszusehen, als sich eine "Base-Cap" aufzusetzen. Naja, als Mitbewerber um den Titel kämen vielleicht Feldmütze, Schiffchen und Kippa in Frage ...?! Da schau ich mir lieber einen Turban an, wenn ich mir auch nicht vorstellen kann, jemals so ein Ungetüm zu tragen – oder mache es wie Fred Bear und nehme halt einen Borsalino ... |
![]() Mit seinen knapp 99 Jahren war er die Institution in der Geschichte der modernen Bogenjagd. Da ein guter Teil meiner Broadhead-Sammlung aus Händen von Joe St.Charles stammt und ich das Kapitel von Jay St.Charles für die dt. Ausgabe der Traditional Bowyers Bible übersetzt habe, fühle ich eine persönliche Verbundenheit mit der St.Charles Familie. Ich weiß nicht recht was ich nun schreiben soll, denn all die Verdienste Glenn St.Charles hier aufzuzählen gelingt mir ja doch nicht. Er war ganz gewiß einer meiner persönlichen Helden! Seine Art zu schreiben hat mir immer sehr gefallen und sein manchmal unkonformes Denken war mir immer schwer sympathisch. Es war klar das dieser Tag kommen mußte. Und ein langes Leben hat er auch gehabt. Und auch wenn man nicht wirklich persönlich involviert ist, so muß einen doch schon der schlichte Verlust an Wissen betroffen machen ...! Dear St.Charles Family I am very sorry for your loss! Your father was one of my heros! Having acquired lots of stuff seen on this site from Joe and having translated Jay's chapter in Tratitional Bowyers Bible Vol.3 for the German version of the TBB, I feel at least a little bit related to you. I grieve about the fact that each loss of life always does mean a great loss of knowledge and experience. At least your father took the chance to pass something of his along, so that even I can take advantage of it. I want to say a loud "Thank you!" for kindly providing tons of knowledge and know how in the fields of bowhunting, bow making and archery in general to me and so many other people. Your fathers books in my library and his MickeyFinn in my collection will always be treasured! Yours, Falk |
Juli 2010: Wade Phillips gibt mir gerade die Veröffentlichung der dritten Auflage seines epochalen Werks "Broadheads 1871-1971, Identification and Rarity Guide" sowie des Erweiterungsbandes "Traditional Broadheads 1972-2007 Identification Guide" bekannt! Gegenüber der alten Auflage wurde der Umfang nochmals um etwa 20% erweitert. In beide Werke wurde eine Vielzahl von Verbesserungen sowie aktualisierte Informationen eingearbeitet, womit im ersten Fall nun wenigstens 2350 Broadheads abgehandelt werden; aber auch der Erweiterungsband ist mittlerweile auf über 1175 Broadheads angeschwollen! "Broadheads 1871-1971" hat nun 480 Seiten; "Traditional Broadheads 1972-2007" hat jetzt 122 Seiten. Als Standardwerk wird man sich zukünftig immer auf die neue Auflage beziehen, deren Anschaffung damit quasi Pflicht ist. Dabei ist erfreulich festzustellen, daß die Preise stabil geblieben, ja gegenüber der ersten Auflage sogar deutlich gefallen sind! PHILLIPS, W.C. (2010): Broadheads 1871-1971. – 480 p. $89.95 PHILLIPS, W.C. (2010): Traditional Broadheads 1972-2007 – 122 p. $39.95 |
![]() Ich habe eine kleine Photo-Galerie mit Favoriten aus meiner Sammlung hochgestellt. |
![]() In diesen Tagen feiern die Lightning-4 (take appart) Broadheads ihr 50-jähriges Bestehen. Nach einer etwas längeren Pause werden sie jetzt auch wieder produziert! Der neue Eigentümer und in Sammlerkreisen weithin bekannte William Hinkley, läßt die alte Marke von Ole LaFond wieder aufleben. Nebenstehende Abbildung zeigt das Jubiläumsmodell mit 24 Karat Goldauflage. Mir haben die alten LaFond's Lightning mit ihren klassischen Linien immer gut gefallen und deshalb habe ich der Angelegenheit eine eigene Seite gewidmet ... |
Oct. 26th 2010
The web site was hacked ! I had to delet ALL content ! Now I will hunt the bastard who is/was responsible for it – and ... † If you visited my site during the last two days, make sure to search your system for a JavaScript virus! I am sorry if you caught any harmfull code on my site. And please come back later and check for any updates. Falk |
![]() Festplatten-Crash! Schlimmer geht es kaum! Ich hoffe, ich finde am Ende von all meinen Daten und Programmen wenigstens eine Sicherungskopie!? Aber selbst dann braucht es vermutlich Wochen, um alles wieder in den gewohnten Stand zu konfigurieren ... was für eine Sch...e! So lange mein Rechner defekt ist habe ich auch (fast) keinen Zugriff auf e-mails! Falls mir jemand schreibt und eine Antwort erwartet, so bitte ich das zu bedenken! ![]() As long as I don't have it replaced or repaired, I will not have access to my e-mails! There may be a considerable delay in any form of reply from my side – please take this into account if you should try to contact me! |
September 2010: Die Seite hat ein neues Feature: das Photo der Woche |
Für alle, die mehr als nur ein flüchtiges Interesse an der Physik des Bogen haben, gebe ich hier den Hinweis auf nebenstehende Auktion. In Anbetracht des momentan sehr niedrigen Dollar-Kurses ist das Angebot sehr interessant! Hickman et al. (1947) haben sich jedenfalls bei mir ♥♥♥ verdient. Das zum Verkauf stehende Buch dürfte aus dem Besitz von Lawrence E. JONES in Wisconsin stammen ... |
![]() 28.10.2009: Es gibt eine neue Seite in der Nature-In-Close-Up Galerie. Dieses mal geht es mit Mikrophotos wirklich dicht ran! Etwas für Leute, die das Staunen noch nicht verlernt haben: Pseudoskorpione |
![]() 02.10.2009: Ich kann nun auch die Nachzucht 2009 von Pantherophis guttatus anbieten. Für kurze Zeit gibt es jetzt die Jungschlangen zum günstigen Auch wenn es sich nicht um "Rocket Science" handelt, so erfordert die Pflege der Schlüpflinge doch einiges an Erfahrung und/oder Fingerspitzengefühl. Nicht ganz so versierten Interessenten empfehle ich dringend meine noch vorhandenen älteren Tiere, um sinnlose Ausfälle zu vermeiden. Ich behalte mir vor, im Zweifelsfall einen Verkauf abzulehnen. Das Wohl des Tieres geht mir vor! Das nebenstehende Photo zeigt ein nur wenige Tage altes Jungtier der NZ 2009. Durch Anklicken gelangt man zu einer vergrößerten Darstellung. ... und hier nochmals der Link auf meine speziell eingerichtete Schlangen-Seite. |
![]() ![]() |
06.08.2009: New gallery up: ... are you afraid of Tits!?! [![]() |
28.07.2009: Ich habe eine Seite eingefügt, von wo aus sich zukünftig Photo-Galerien aufrufen lassen, die sich vorrangig mit dem |
07.06.2009: ... leider kommt hier schon die nächste schlechte Nachricht: gestern ist John Grumley verstorben! |
06.06.2009: Da klinkt man sich für ein paar Tage aus der Szene aus, um dann bei seiner Rückkehr zu erfahren, daß Soweit ich jetzt informiert bin, starb Al Reader in der Nacht vom 31. Mai auf den 01. Juni. Mit seinen Schriften hat mich Al Reader inspiriert und ich habe daraus eine Menge gelernt. Meine leider nur sehr begrenzten persönlichen Kontakte mit ihm waren mir immer ein Highlight. Man mußte ihn bewundern, für seine Hingabe zu dem was er tat – und wohl niemand hat mehr (sündhaft teure) Bear T/D Riser in seiner Sammlung gehabt als Al Reader! Die Erkenntnis über den unwiederbringlichen Verlust an Wissen verursacht mir jedesmal den größten Schmerz ...! |
Ein seltene Gelegenheit!?! Sieht mir doch ganz aus wie ein CBP 'barbed' aus den 1920er Jahren! Sicher einer der begehrtesten Broadheads, denn mit diesem Modell sind Pope & Young 1925 nach Afrika losgezogen! Auch das Design stammt von ihnen. Das klassische Foto auf dem Cover von Wade Phillips "Book" zeigt Art Young den Oberarmknochen eines Löwen haltend, mit einem dieser Broadheads knapp unterhalb des Schultergelenks darin eingegraben ... 24.04.2009: Korrektur! Meine obige Bestimmung ist wohl nicht richtig! Ein Hinweis von Wade Phillips läßt kaum Zweifel, daß es sich um einen E.F. Pope "Yorkshire barbed" Broadhead von 1928 handelt. Der wesentliche und scheinbar im Bild erkennbare Unterschied zum CBP ist die Ferrule aus Messing. Ich habe hier auf Reste von goldener Farbe geschlossen und halte die Ferrule weiterhin für Stahl. Aber es ist schon richtig, denn die Klinge entspricht eindeutig dem Yorkshire und paßt nicht wirklich zum CBP. Nicht ganz einfach, so eine Ferndiagnose! Doch ganz gewiß war es ein seltene Gelegenheit, ist der Yorkshire doch noch weit gesuchter als der zuerst von mir erkannte CBP Broadhead. |
![]() Das der von Ashby favorisierte Grizzly bei der Konstruktion Pate gestanden hat, muß jedem sofort auffallen. Die Verwendung des Grizzly mit Carbonpfeilen führt bei harten Treffern manchmal zu strukturellem Versagen der Schraubeinsätze, insbesondere solcher aus Aluminium, aber auch bei Messing und selbst Stahl soll das vorkommen. Der neue Broadhead wurde deshalb gleich als solide One-Piece-Constuction ausgeführt. Stabilitätsmäßig liegen die Vorteile auf der Hand, bringen jedoch das Problem mit sich, daß nicht mehr durch einfaches Austauschen des Schraub-Inserts das Spitzengewicht zu Tuning-Zwecken angepaßt werden kann. Die Vorteile eines EFOC-Setups sind bekannt, doch wird manch einer Schwierigkeiten haben, für den 315gr schweren Ashby-Bhd den passenden Schaft zu finden!? Das es keine Glue-On Variante gibt ist aus meiner Sicht natürlich besonders Schade. Ich habe bisher keine "Verschleißtests" vorgenommen, kann also zur Schnitthaltigkeit und Qualität des Klingenstahls nicht wirklich etwas sagen. Die Klingenstärke von 1.8 mm schafft jedenfalls Vertrauen. Mich hat der Ashby-Bhd wirklich beeindruckt! Eines der wirklich guten (neuen) Produkte auf dem Markt. Teuer zwar, aber das Geld scheint mir hier richtig angelegt. Für tratitionelle Bogen erwarte ich mir hier wesentliche bessere Leistungen als von (eigentlich) allen anderen Produkten. |
![]() ![]() For those of you who want to take a look at the new SF broadheads I made some pictures. First and seen above, the whole family of SilverFlames, in order of their evolution and appearence. It is rather difficult to get them all onto a single photo by now ...! Second, the new SF150, which will completely replace the older and longer blade, is shown next to the later for comparison in the photo on the left. In rare cases fractures in the front half of the SF150 were reported. Markus took these serious and completely redesigned the SF150. The front part of the central column underneeth the ferrule is now solid too, to prevent breakage. The blade was also made shorter and the same profile as the SF125 has got since a while. Together with the obligatory "though tip" grinding process, the new SF150 should be lots tougher then even the old version was. ![]() The NEW SilverFlame XL versions are a full 1 1/2" wide and were developed due to customers demand, I would guess!? The special custom made "SF DS" from 2007 (see the 'flying cleaver' in my pic above) made many ask for a generally wider SF. Markus now produces two different blades in this new and wider design. The 125gr XL is the same lenght and uses the same ferrule as the standard SF100. These are shorter then all the other SF's. The heavier XL's use the standard SF ferrule. The picture to the right shows the SF XL's in comparison to Goshawks and a 1964 Bear Razorhead. For soft framed game – coupled with a good draw weigth, the SF XL broadheads might become pretty popular in the near future?! I wish Markus and German-Kinetics a good success ... |
10.02.2009: Why I not just bite my tongue [![]() |
![]() 19.01.2009: Heute gibt es ein anständiges Jubiläum zu feiern, denn genau vor 25 Jahren habe ich mir meinen Owen Jeffery Longbow [ ![]() Nebenstehend ein Bild aus der Zeit als wir beide noch jung waren ... |
![]() Ich möchte allen eine beschauliche Winter-Sonnenwenden-Zeit wünschen! Wie gewohnt kann ich nicht darauf verzichten, auf die Hintergründe des zu diesem Anlaß in der nördlichen Hemisphäre verbreitet gefeierten Fests hinzuweisen. Ich bin ganz gewiß kein Anhänger esoterischer Bewegung oder etwa des Neopanganismus, aber ich lege großen Wert darauf die Dinge immer in der richtigen Reihenfolge zu betrachten. Wenn man das nämlich tut, dann geht einem vielfach ein Licht auf! Das gilt geradezu im wörtlichen Sinn für das "Fest des Lichts", wie es seit Urzeiten von den Menschen auf der nördlichen Halbkugel gefeiert wird. Die Tage werden wieder länger und die oft schwere Winterzeit nimmt damit hoffentlich bald ein Ende. Das war bestimmt ein guter Grund zu feiern – und vermutlich wurde dieser Brauch in hunderten kultischer Bewegungen ("Religionen") gepflegt, lange bevor jemand anderem, viele hundert Jahre nachdem er von anderen an einen Baumstamm genagelt worden war, per Dekret, die alleinige Ehre zugeschanzt wurde ... All das wäre mir vollkommen egal, doch leider schlägt man sich deswegen auch heute noch die Köpfe ein. Insbesondere für meine Kinder liegt mir darum an einer Korrektur dieses verdrehten Weltbildes. |
08.12.2008: Dr. Ed Ashby hat bereits im November den bisher letzten Teil seiner Feldstudie über TradGang.com kostenlos für Jedermann zum Download zur Verfügung gestellt!
Vermutlich ist beim ausschließlichen Lesen nur dieses einen Teils des Ashby-Reports nicht jederman sofort alles verständlich, aber dann kann und sollte man sich eben durch die vorangegangenen Artikel lesen, um ein klareres Bild von den Ausführungen zu erhalten. In jedem Fall bringt der nun vorgestellte Text die Sache abschließend auf den Punkt und sollte jedem Bogenjäger so lange um die Ohren gehauen werden, bis er nachts um fünf wachgerüttelt, sofort die nachgefragten Passagen korrekt zitieren kann ...! |
19.02.2009: Momentan fehlt mir etwas der Antrieb für diesen Kram hier, aber auf eine wirklich seltene Gelegenheit will ich trotzdem mal hinweisen. Auf der großen Auktionsseite ist heute ein semibarbed Bitzenburger Broadhead aufgetaucht! Nach meinen Unterlagen kennt man davon nur zwei Exemplare! Bei n=2 darf man wohl nicht erwarten in jeder Beziehung 100%tig Bescheid zu wissen, und obwohl #0216.100 als geringfügig kürzer beschrieben wird, als in dieser Auktionsbeschreibung zu lesen steht, handelt es sich meiner Meinung um genau diese. Die typische Farbe und die rückseitig angephaste Ferrule sind ein sicheres Erkennungsmerkmal vieler Bitzenburger Broadheads. Und ja – der Henry Bitzenburger – von dem das Bitzenburger Dial-O-Fletch Befiederungsgerät stammt, daß wohl den allermeisten geläufig sein dürfte?! Sein erstes Befiederungsgerät ist von 1940, der Broadhead ist etwas älter ...! 26.02.2009: ... and the Bitz goes toooo ... Thomas! My respect for shelling out THAT money – and my congratulations ...! |
![]() Kann es sein, daß aufgrund überflüssiger Restriktionen eine, wenn nicht die qualitativ weltweit führende Jagdspitze vom Markt verschwindet – und damit schließlich auch von unseren Schäften!?! Es ist eine Schande und nicht zum aushalten! Wieso muß man sich soetwas gefallen lassen?!? Es folgt ein offener Brief von Markus, der den Sachverhalt erklärt: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Dear customers, dear friends, yesterday German Kinetics was sentenced to death. As some of you might know, since two years I'm a teacher for future engineers and craftsman on a technical college here in Germany. It's a good and well-payed job but I'm an official of the provincial government now. Our laws do not allow a commercial job next to the main job. I have to close German Kinetics within 2 weeks to avoid utmost trouble. Broadhead business will not shut down hopefully. I will try to find a person I can trust to "buy" my little company for a buck. So my name will be not longer involved on the public side. I can't afford to loose my job because of an overmotivated official attorney who loves to give hell to everybody, so that step was unavoidable. If there will be a way to continue the broadhead manufacturing it will go by another name. I have several ideas but most likely it will be called FINAL BALLISTICS. The broadheads name SilverFlame probably will stay unchanged. That message I will send to all of my customers individually within the next 2 weeks. Hopefully already with some good news included. I have to thank each and everybody who ever supported my work in which way ever and go by the promise to rise again somehow. We will see what future brings. I will keep you updated. Best wishes to all serious bowhunters Markus ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lieber Markus, ich hoffe wirklich, daß Du in der Lage sein wirst die Situation zu meistern! Das man Dir vermutlich das Recht nimmt, Dein eigenes Produkt auch unter Deinem eigenen Namen zu vermarkten, ist in meinen Augen kleinkarierter behördlicher Schwachsinn – und sittenwidrig! Mein Mitgefühl ist Dir sicher! Update from Markus, 23. Aug. 2008: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Just to prevent any rumors: This is a problem which only has its effect in Germany, since it costs me time and money to settle things in a new way. GK quality broadheads, service, warranty, replacement parts etc. will be available for any customers through that change and beyond. The official owner might change (a close relative) but I will stay the man behind. All you have to get used to is a new name. Thanks Markus ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ and here I have an other one: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I'm even twice as much motivated right now or to use the words of Charlton Heston: "If you want my broadheads, you will have to take them from my cold dead hands!". The new web domain registration is in progress and the rest of the paper work should be done within 2 weeks. Final Ballistics will stand tall and offering the SilverFlames in the same unmatched quality. I will stay the man behind. For plains game the 1.5" wide version will hit the market soon, coming in 125, 150 and 180gr.. Brandnew steel alloys are going to get tested as well. Further on I have even more ideas for useful bowhunting equipment which I already made prototypes of. All my dealers, first off Vince in CO (vpier) and Alaska Bowhunting Supply (Ed & Garrett Schlief), will still provide you with my products (although the 150gr. and 210gr. currently is out of stock). I will keep all folks on AT forums updated about the process. Markus ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Okay! Tranquilo! Sounds as if the SilverFlames are save from extinction – but it leaves the humilation of Markus as inventor, producent and business man – not being able to continue business under his own name, because German laws would not allow it. It is a shame! |
16.08.2008: Das jüngste Update von Dr. Ed Ashby's Studien steht jetzt kostenlos über TradGang zum Download (331kB PDF) zur Verfügung! Das Update beschäftigt sich detailliert mit der Winkel-Geometrie von Broadheads und wie man diese ermittelt. Ihr Einfluß auf das Penetrationsvermögen wurde schon wiederholt besprochen. Insbesondere bei spitzwinkeligen Schüssen, die mit Knochentreffern einhergehen – und wer könnte die jemals ausschließen – kommt diesem Punkt große Bedeutung zu. Dazu noch einmal ein Verweis auf den vorletzten Teil seiner Studie: Update 2007-06. Auf den letzen Seiten werden Testergebnisse für einige Broadheads in allen Einzelheiten vorgestellt. In der Analyse der Ergebnisse für die ACE Broadheads diskutiert Ashby deren ITF Ferrule und macht auf ein Phänomen aufmerksam, auf das ich selbst schon vor einiger Zeit hingewiesen habe, siehe Kanten und Absätze. |
Heute kann ich seit längerem wieder einmal auf einen Broadhead hinweisen, dem auch mein besonderes Interesse gilt! Der aus dem vollen geschmiedete Easton Broadhead von 1932 ist wohl einer der formschönsten Broadheads überhaupt!? Die hier zum Verkauf angebotene Variante ist vermutlich aus der ursprünglich etwas runderen Form herausgeschliffenen worden – leider. Wie auch immer! Ich wurde natürlich bei dieser Auktion überboten und werde darum auch in Zukunft nicht zu dem exklusiven Kreis jener gehören, die diesen Broadhead in ihrer Sammlung zeigen können. |
Weil wir gerade dabei sind, will ich auch noch auf die nächste überaus interessante Auktion hinweisen. Hier gibt es einen gut erhaltenen Stemmler Practice Head von 1931, komplett mit Schaft. |
16.07.2008: Nach langem Überlegen werde ich voraussichtlich doch ein Bewertungssystem für meine Literatur einführen. Der Anlaß ist eigentlich der, daß ich eine jüngste Neuerscheinung am liebsten in der Luft zerreißen möchte – das aber aus diversen Gründen nicht kann. Anstatt nun also dieses Buch nieder zu machen, werde ich lieber die wirklich guten Bücher loben! Wie ist der Ansatz?! Meine Wertungsskala geht von drei ♥♥♥ für ganz toll, zu einem ♥ für befriedigend. Nicht ohne Grund habe ich bisher auf solch einfaches Ranking verzichtet, denn dabei ist ja nie klar unter welchem Gesichtspunkt meine Wertung erfolgte. Wenn ich beispielsweise Ascham (1545) jedem empfehlen möchte, so liegt das eindeutig und nur an der geschichtlichen Bedeutung dieses Buches. Wer dafür keinen Sinn hat, dem bringt das Buch rein gar nichts. Mit anderen Thematiken ist es ähnlich; Bogenjagd, Bogenbau, Technik oder Sport – alles andere Blickwinkel. Was solls?! Ich werde es sicher nie schaffen zu jedem meiner Bücher eine eigene Seite zu schreiben. Also ist diese Variante vielleicht die vorerst beste Lösung nach dem Motto ... as good as it gets! |
10.06.2008: Ich habe heute mein Literatur-Gesamtverzeichnis verschoben. Auf der alten Seite steht für kurze Zeit noch ein Verweis zur Verfügung. Die Seite wird aber bald gelöscht. Bitte Links oder Bookmarks entsprechend anpassen. |
05.06.2008: Dr. Ed Ashby stellt einen weiteren Teil seiner Feldstudie über TradGang.com kostenlos für Jedermann zum Download zur Verfügung!
So, ich habe den Bericht gelesen. Mein Tip für diejenigen, die Probleme mit dem Verständnis haben und sich nicht durch den ganzen Text kämpfen wollen/können ist, wenigstens ab S.14 die Kapitel Relity vs. Fantasy sowie ab S.16 Kinetic Energy's Incongruity und ab S.17 das Kapitel The Fencepost Turtle zu lesen. Hier werden die wesentlichen Dinge genannt und zusammengefaßt. Was Dr. Ashby auf den letzten Seiten für die Zukunft in Aussicht stellt und z.T. auch schon getestet hat ist meiner Meinung nach "vertane Liebesmüh". Einen Vorteil des Single Bevel bei mehrschneidigen Broadheads zu erwarten ist Unsinn, sobald auch nur ein einziger Knochen in der Gleichung mit auftaucht. Wer ansatzweise begriffen hat warum und wieso die sonstigen Vorteile zustande kommen dem sollte klar sein, daß jede zusätzlich Klinge, auch Inserts die nicht aus papierdünnem und sprödem Material gemacht sind, jeglichen Nutzen zunichte machen müssen. Der negative Effekt mehrschneidiger Broadheads bei Knochentreffern ist bereits in der Natal Study beschrieben worden. Die knochensprengende Wirkung des einseitigen Anschliffs, die auf die Hebelwirkung der Klinge zurückzuführen ist wird verhindert, sobald sich eine weitere Klinge in irgendeinem Winkel dazu im Knochen "festbeißt". Der Widerstand steigt sprunghaft an und der so entscheidende Faktor der Dauer, in der der Impuls des Pfeiles zu Wirkung gebracht werden kann, wird radikal verkürzt. Die Ergebnisse dürften mehr als dürftig ausfallen. Schon die gezeigten Versuche mit dem (nur) zweischneidigem Simmons Shark belegen diesen Effekt auf eindrucksvolle Weise. Das ein Snuffer auf einer Büffelrippe "implodiert" darf auch nicht verwundern, besonders wenn er von seinen schmalen Klingen vorher auch noch einiges an Material hat einbüßen müssen. Die Warnung Ashbys vor Rohschaft-Tests mit Broadheads sollte jeder sehr sehr ernst nehmen. Am besten unterläßt man derartige Versuche völlig! Das vom Single Bevel ein gewisser Effekt auf die Flugstabilität des Pfeiles zu erwarten ist, ist nur logisch und längst durch diverse Broadheads mit angled blades in der Vergangenheit versucht worden verkaufsfördernd umzusetzen. Die Wirkung ist aber verschwindend gering, fällt für unsere Zwecke nicht ins Gewicht und kann in keinem Fall die Federfläche am Hinterende des Pfeils ersetzen, so daß derartige Versuche auch mit hohem FOC immer ein Spiel mit dem Leben der Nachbarschaft bedeuten. Wenn man einmal einen Broadhead-Rohschaft nach 10m Flugstrecke eine 90°-Wendung hat machen sehen, dann wird man verstehen wie ich das meine! Da hilft dann auch ein groooßer Pfeilfang nicht weiter ... Es steht zu hoffen, daß sich die konsistenten und einleuchtenden Ergebnisse aus Ashbys Studie in den Köpfen derer breit machen, die uns mit Restriktionen belegen und immer wieder die irrsinnigsten Eckdaten verlangen – bevor ich nicht mehr fähig bin einen anständigen Bogen zu ziehen. Die Erfahrung macht allerdings wenig Hoffnung ... |
16.05.2008: Ich mußte meinem Unmut über so manches heute einmal etwas Luft machen: Gedanken zu Anstand, eBay, Orthographie und Etymologie |
![]() ![]() Eine neue Seite, die ich speziell über Armbrust-Sehnen begonnen hatte, ist jetzt fertig. |
01.03.2008: Ab heute steht das neuste Update (2007-4) des Ashby-Reports [164kb PDF] via TradGang frei zum downloaden zur Verfügung! Der Artikel befaßt sich mit der Bilanz diverser die Penetration steigernder Variablen im Pfeil↔Broadhead System, anhand Schußversuchen mit einem schwachen Bogen (54#). Die Effektivität der Maßnahmen wird im Einzelnen belegt und den Ergebnissen eines " guten Standard-Setups" gegenübergestellt. Es wird gezeigt, daß bei konsequenter Anwendung aller derzeit bekannten Mittel, die erzielbaren Leistungen 20-30# höherem Zuggewicht entsprechen können, falls dort nur ein "Standard-Setup" benutzt wird. Sehr interessant dürfte für manche zu lesen sein, daß der 54# LB mit seinen geringen Leistungsdaten bei optimiertem Pfeil und Broadhead in der Lage ist, einem vielfach stärken Compound etwas vorzumachen, der die üblichen Leichtgewichtaberhighspeedpfeile mit dreifach höherer KE verschießt ... Die Rezeptur, wie sie sich mir darstellt, hier einmal kurz zusammengefaßt:
|
21.02.2008: Okay, during the last two years or so I've sometimes read that "neophyte collectors" might rate something pretty high whereas it's considered almost not existing in the mind of the "died in the wool" but "true" hardcore collector. We are talking broadheads of course but also other archery related stuff such as books, bows and tackle – or whatever you want. Well, even though I don't see myself as one of the above mentioned "neophytes" [after 25 years I might have the "right" to do so?!], statements like the above leave a bad taste in my mouth. Here is why: What anybody collects is his/her and only his/her decision! In this respect also, the value* of something can only be determined when seen through that particular persons eyes. While many collectors in a given field certainly have a lot in common and rate special collectibles more or less the same, not all must nescessarily do so! Don't feel pressed into a sheme if you ever read comments like the one above. Collect what YOU like – but also know WHY you do so. Heck, I do know people who are collectig AMO 8-32 heads and have done so myself! Just think of that! If someone has dealt long time with a subject he has developed a special viewpoint of course. He might also have good reasons to see it the way he does. But with all respect, there are many ways leading to Rome, Luck, Wisdom, you name it! A persons motivation is his motor for doing things. Motivations are not all alike nor is it personal taste or the reason for collecting. From the "simple need" for wall hangers to the "wish to preserve" history – there is a lot in between. Find your own reason and stick to it – whatever someone else might say – including me! * Look for example into the world of arts! Not long ago there was an incident in Paris where a woman was caught, after kissing a huge but obviously blank canvas (that is "painted" pure white), leaving her red lipstick marks on it! She later said the big white canvas had looked so inclompete but inviting, that she felt the "urge" to kiss it – or the such!? I see her point, and very well I have to admit! But of course the curator of the museum nearly went amok! Why? Well, they had payed zillions for that "big piece of art" of a so called "famous" but yet unknown to me artist, who did the trick and sold something what every other artist would only have used to start his painting on ...! |
![]() 19.01.2008: I decided to "smooth" the 'English version' today! |
![]() Um mir das trübe Winterwetter etwas zu vertreiben habe ich gerade ein paar 3D-Bilder hochgeladen, die ich kürzlich gemacht habe. |
Ich hoffe doch sehr, daß Mr. Urban jetzt langsam das Geld knapp wird, damit er aufhört mich ständig und überall zu überbieten! Denn das macht er selbst dort wo ich mir eigentlich sicher bin, daß er die Stücke bereits doppelt und dreifach in seiner Sammlung hat!!! .. ach, und noch etwas: B e r n d ! Alles Gute zum Geburtstag! |
24.12.2007: Ein weiter Teil des neuen Ashby-Reports steht über TradGang.com zum Download zur Verfügung!
|
19.12.2007: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
13.12.2007: Es ist schon eine Weile her, da tauchte in einem (von mir längst nicht mehr besuchten) dt. Forum die Frage auf, ob es Jagdspitzen mit/aus Kupfer gäbe. Ich verwies damals unter anderen auf die Tru-Flite. Hier wird eine feilgeboten! Mich stört an dem speziellen Modell die Sägezahnung, trotzdem gehört eine Tru-Flite mit Klinge aus Kupfer-Beryllium-Bronze für mich ganz gewiß zu den ausgewählten Kandidaten um den Platz als "All-Time-Favorit". Ich habe eine Schwäche für Composit-Heads, woher auch immer!? Dann spielt gewiß der Komplementärkontrast von grüner Ferrule und roter Klinge eine Rolle – und ungewöhnliche Klingenmaterialien faszinieren mich eh. Hier kommt also alles zusammen und die fragwürdige jagdlichen Eignung ist dabei völlig belanglos. Aber, vermutlich werde ich nie eine besitzen ...! |
11.12.2007: 1940 hat die Firma Ben Pearson das ultimative Taper Tool hergestellt! Es kommt in Grauguß daher und ist mit seinem dekorativen Skeleton-Ferrule Broadhead unverkennbar. Macht sich ganz sicher nett als Briefbeschwerer! Gußteile sind meist Massenware und dementsprechend günstig. Dieses leider nicht! Ich kann nicht sagen wieviele insgesamt produziert wurden, doch ist es gut möglich, daß man zugunsten wichtigerer Teile (z.B. Motoren, Schiffe, Panzer) auf einen weniger kriegsentscheidenden Rohstoff umgestiegen ist. In einschlägiger Literatur kann man etwa auch lesen, daß in den Kriegsjahren wegen der Stahlknappheit Broadheads nicht mehr so einfach zu bekommen waren. Wie die Gründe auch lagen, heute kennt die Szene nur knapp ein Dutzend dieser gefälligen "Anspitzer" ... Die Auktionsseite hat gute Fotos aus allen Winkeln. |
US $1648.00 ... na bitte, hab ich ja gesagt!
![]() |
23.11.2007: Seit Tagen verfolge ich Auktionen in denen Joe St.Charles ausgesprochene Leckerbissen anbietet: Gus Adkins "Copperheads" – kurz Adkins "BF" Broadheads genannt. Es gibt sieben Varianten davon. Einmal ganz davon abgesehen, daß sie selten sind, sind sie auch noch besonders formschön! Da das nicht nur ich so sehe, sind sie auch besonders teuer – natürlich! Darum wollte ich mir eigentlich jeglichen Hinweis darauf verkneifen, denn, wozu soll ich selbst noch die Konkurenz aufmerksam machen, solange ich noch ein Auge auf diesen Stücke habe und überlege, ob ich sie nicht dringend "brauche" ... wenigstens einen davon?!? Jetzt kommt aber Wade Phillips daher und bietet gleich einen fast kompletten Satz der Adkins "BF" Broadheads an! Ich denke eine Gegenüberstellung dieser exklusiven Auktionen darf ich darum hier nicht auslassen ... |
Adkins "Copperhead" Broadheads wurden ab 1945 gehandelt und das nicht nur in den USA. Es ist also durchaus möglich, daß hier oder dort noch einer davon auftaucht! Separat verkauft erzielen die "barbed" Adkins Varianten gewöhnlich die höchsten Preise. Hier darf man gespannt seine! Meinen persönlichen Favoriten werde ich jetzt aber nicht verraten ... 25.11.2007: Tja, es sieht so aus, als hätte der gute Joe etwas kalte Füße bekommen! Zwei seiner Auktionen hat er vorzeitig beendet! Die schleppende Entwicklung dort und das gleichzeitige laufende Angebot von Wade hat ihm vermutlich Angst gemacht, er müsse sie weit unter Wert abgeben!? Wie er selbst schreibt, sollen sie aber bald von neuem eingestellt werden ... |
![]() Das stete Flehen und Betteln der Gemeinde hat Wirkung gezeitigt! Der amerikanische Bogenjäger, der traditionell eher mit linksgewundenen Federn schießt, bekommt nun endlich seinen linksseitig geschärften Grizzly Broadhead hergestellt! Die hohen Werkzeugkosten hatten den Hersteller bisher von der Produktion einer spiegelbildlichen Variante abgehalten. Diese positive Entwicklung darf auch auf den aktuellen Ashby Report zurückgeführt werden. Die überragenden Eigenschaften des Grizzly werden somit in Zukunft für alle nutzbar sein – egal welche Befiederung man bevorzugt. |
![]() Leider kann ich hier kein Foto von einem seiner "Slasher" Broadheads vorstellen, denn diesbezüglich klafft in meiner Sammlung eine große Lücke. Lediglich auf sein Buch mit dem Titel: |
16.08.2006: Aus der Sammlung von Floyd Eccleston († 16.05.1999), einem Mitglied der "Archery Hall of Fame", wird ein ganz besonderer Bogen verkauft! Als dieser Bogen vor einem knappen Jahr schon einmal bei eBay auftauchte, da fühlte ich mich zu folgenden Worten hingerissen: "Der heilige Gral des Traditionellen Bogenschießens steht zum Verkauf!" Damals wurde dieser von Howard Hill gebaute Bogen nicht verkauft, doch vielleicht findet bei dem jetzt auf ein Viertel reduzierten Preis doch noch einen würdigen Käufer?! Ich hätte diesen berühmtesten Bogen, den Errol Flynn 1938 bei den Aufnahmen der legendären Robin-Hood-Verfilmung geschossen hat, ganz gewiß gern ...! |
03.08.2007: Ich habe die Sehnen-Seite etwas überarbeitet. Hier und da Text ergänzt bzw. gestrichen und vielleicht ein oder zwei neue Fotos dazu ... |
Ich hatte immer eine Schwäche für Composit-Broadheads, also solche, die aus Kunststoff und Metall in irgendeiner Weise zusammengefügt sind. Wenn man mich fragt, dann könnte ich nicht einmal erklären warum das so ist. Ich habe zu einer Zeit einige Dutzend Bowlos besessen, aber der Anblick des nebenstehende WEISSEN Bowlo hat mich eben erst einmal kurz die Luft anhalten lassen! Klasse! Nur schade, daß es beim virtuellen Bestaunen bleiben muß ... mein Problem läßt sich unschwer dem Auktionstext entnehmen ... |
![]() Nur gut das man Fred Bear, der heute 105 Jahre alt geworden wäre, nach seinem Tode verbrannt hat und seine Asche an den Ufern des Ausable verstreute! Sonst würde er höchstwahrscheinlich selbst bis an den Flammpunkt in seinem Grabe rotieren, bei dem Plunder den die Firma seines Namens seit ein paar Jahren wagt auszuliefern. Eine Schande! Zu den Dingen, die ich selbst schon gesehen habe kommen hier ganz neu noch ein paar hinzu. Happy Birthday! |
20.02.2007: Ein generelles Verbot der Bogenjagd auf große Predatoren und Dickhäuter in Südafrika scheint beschlossene Sache zu sein! Das Gesetz tritt angeblich am ab 1. Juni 2007 in Kraft! Hier ein Thread auf TradGang.com zu dem Thema! Hier der entsprechende Link zu Bowsite.com, wo etwas mehr Hintergrundinformation geboten wird. Von dort lassen sich auch die neuen Regularien als PDF (200kb) herunterladen. ![]()
Leopard Löwe Schabrackenhyäne Tüpfelhyäne Wildhund Breitmaulnashorn Spitzmaulnashorn Elefant Krokodil |
![]() Das Bild rechts zeigt den Kometen am 06. Jan. 2007. Ein Klick aufs Bild führt zur ESA-Seite, die auch den Pfad von McNaught durch das SOHO-Bild beschreibt, so daß man dort nicht an der falschen Stelle sucht. |
![]() |
21.11.2006: I added a NEW Sitemap to the 'English Version' of this website! It will not lead you to any translated pages though. But it may be of some help to browse the site and get a better idea of its content!? |
19.11.2006: Ich habe wohl bisher vergessen darauf hinzuweisen, daß ich endlich ein paar Gedanken über das Sammeln von Broadheads niedergeschrieben habe bzw. dabei bin ... Der Link ist in Zukunft direkt über die Hauptseite zu erreichen. |
17.11.2006: Ich habe gestern und heute an einer Seite über das Schärfen von Broadheads gearbeitet. Die Seite ist noch nicht fertig bebildert und beschrieben, doch mir reichts für heute und auch in diesem Zustand steckt sicher schon die ein oder andere wichtige Information darin. Eine Schärf-Seite habe ich lange für vollkommen überflüssig gehalten, denn für mich gehört das irgendwie zum Allgemeinwissen dazu. Aber insbesondere mag ich nicht einsehen und es ist mir unverständlich wie jemand, der nicht selbst in der Lage ist ein Stück Metall scharf zu bekommen, sich als Jäger bezeichnen kann!? Eigentlich könnte ich mein Statement auch gleich noch auf die Herstellung von Steinklingen erweitern, oder etwa nicht?! Wie auch immer, vielleicht helfen meine Hinweise hier und da ein paar peinliche Lücken zu schließen!? |
Langsam gehen mir einfach die Worte aus! Darum lasse ich es gleich ganz und zeige Euch einfach die folgende Auktion Howard Hill Elephant Head. Das Mindestgebot hier liegt bei $ 9500.- Howard Hill hatte ein Dutzend dieser Broadheads für seine Afrika-Safari handgefertigt. Im dort entstandenen Film "Tembo" sieht man sie ihn bei der Elefanten-Jagd verwenden. Nur fünf Stück haben die Zeit überdauert. Dieser Broadhead wiegt stolze 396gr und Howards 40" Pfeile wogen komplett über 1700gr (110g) !!! Der Mann kannte sich aus! ![]() |
11.11.2006: Schön, seit heute bin ich nun ein Jahr wieder zurück aus Afrika und da ist es vielleicht an der Zeit, daß ich meine Foto-Galerie endlich auf Vordermann bringe, oder? Ich habe gestern damit angefangen und die bereits verfügbaren Seiten dem mittlerweile entwickelten Standardformat angepaßt, sowie wenigstens eine neue Seite hinzugefügt. Vorrausgesetzt, das Wetter bleibt schlecht, die Kinder nerven mich nicht zu sehr usw., dann will ich versuchen die bisher nicht erreichbaren Fotos und Geschichten her- bzw. hochzustellen. Vielleicht schaffe ich das ja bis Weihnachten?! |
![]() Gestern ist William (Bill) Negley verstorben! Einer der letzten großen Pioniere der Bogenjagd und der erste von dem man sagt, er hätte Afrikas "Big Five" ohne Backup-Gun zur Strecke gebracht. Geschichten, die in seinem vielbeachteten Buch "Archer in Africa" nachzulesen sind. Es stimmt mich schon nachdenklich, daß ich ausgerechnet heute sein Video "Moments of Truth" bei eBay ersteigern konnte – für gerade einmal 1.00 € – traurig ...! Ich werde einen Pfeile-Salut für ihn schießen ...! |
![]() Bow man ² Animalhunter (Keine Angst, die Links bleiben auf der Domain!) |
Was mich allerdings traurig stimmt ist die offensichtliche Tatsache, daß hier eine zusammengehörige Sammlung bzw. die immer noch erstaunlich vollständigen Reste des Hab-und-Guts von Saxton Pope "geripped" werden. Anhand der Auktions-Bilder ist deutlich zu erkennen, daß Popes Pfeile-Box noch mindestens sieben baugleichen Schäften enthalten hat. Wem fällt am Pfeil etwas auf? Da gibt es eine ganz besondere Eigentümlichkeit – denke ich zumindest. Ich habe Ron gebeten einmal für mich nachzuschauen, um die Sache zu überprüfen ...! |
04.11.2006: Ich fühlte mich heute veranlaßt eine Kunst-Seite hinzuzufügen, auf der ich auszugsweise irgendwie geartete (möglicherweise auch "entartete") Kunst vorstellen möchte. Meine eigene wohlgemerkt! Unliebsame Kritiker können sich von mir aus einen Strick nehmen ...! |
Es geht jetzt scheinbar wirklich verstärkt auf Weihnachten zu – besonders wenn man bedenkt, daß ich hier schließlich nur einen kleinen Ausschnitt dessen aktuell vorstellen kann, was sich tatsächlich abspielt! Wieder eine Bitzenberger (#0216.005, concave barbs, convexe edge) auf einem Pfeilschaft der in Hollywoods Western-Industrie als Brandpfeil zum Einsatz kam, bzw. hätte kommen können. Zwei oder drei Stück wurden erst 2004 im Nachlaß von "Iron Eyes Cody" wiederentdeckt. Über dessen interessante Geschichte ist im Auktionstext zu lesen. Ein Mindestgebot von $ 4000.- wird verlangt! Langsam gewöhne ich mich dran! Nachtrag: Ich fasse es nicht! Noch während ich hier an diesem kurzen Text geschrieben habe, ist die Auktion mit Sofort-Kaufen beendet worden, d.h. für $ 4250.- ... damit haben wir definitiv einen neuen Spitzenreiter! |
... und schon wieder ist einer der 10 am meisten gesuchten Broadheads überhaupt auf dem Markt! Es handelt sich um einen Yorkshire Broadhead von E.F.Pope. Es besteht keine Verwandtschaft zu Dr. Saxton Pope! Allerdings hat Art Young mitunter Osage Staves von ihm bezogen und wie dem Auktionstext zu entnehmen ist, soll auch "Simba Blood" aus dieser Quelle stammen. Die Gebrüder Will und Maurice Thompson haben sich meines Wissens in späten Jahren auch von Pope beliefern lassen. Broadhead und Pfeilschaft sollen ursprünglich aus der Sammlung von Flyod Eccleston stammen. Der hat sich zu Lebzeiten wahrlich mit einigen wertvollen Stücken umgeben können. Naja, immerhin hat bis heute wenigstens ein Teil davon auch seinen Weg bis zu mir gefunden. Ein Catlaw-4 (vented, RW) mit weißer Lackierung steht seit einem Jahr in meinem Regal (s.Foto auf der Startseite, unt. Reihe, 10ter von re.). Recht bescheiden, aber immerhin ![]() Nachtrag: Tja, wie es aussieht hat eBay alle Auktionen des Verkäufers gestrichen und das Konto gesperrt. Schade! Ich hätte gern gesehen, wie sich das hier entwickelt. $ 2500.- waren schon geboten. Pech! |
Heute Nacht sind einige eBay-Auktionen zu Ende gegangen, in denen wirklich extrem seltene Broadheads versteigert wurden. Darunter auch ein Bitzenberger (barbed, concave edge), der bisher nur von Abbildungen aus alten Katalogen bekannt war (s. rechts). Soweit es mich betrifft, stellt der Verkaufspreis einen neuen Rekord dar. Noch nie – so lange ich die Szene verfolge – wurden $US 3850.- für einen einzigen Broadhead bezahlt! Auch ein POMAC ("94 Lg barbed Mach Alum Ferr") ging über den Tresen. Keine 12 Stück sind bisher aufgefunden worden. |
25.10.2006: Habe eben auf ARD eine hervorragende Sendung gesehen. 23:45-00:30 Uhr (00:05-00:50) Die Angst-Industrie" – ein Filmbericht von Tilman Achtnich. Giftstoffe in Nahrungsmitteln, BSE, Asbest, Vogelgrippe, TÜV usw. usf. werden sämtlich als Panikmache von Medien oder profitierenden Lobbyisten oder als blinder politischer Aktionismus ohne Sinn und Verstand entlarvt! [In diesem Zusammenhang hatte ich mir schon einmal beim "pandemialen Übergriff" der Hühnergrippe auf den Geltungsbereich dt. Gesetzgebung Luft gemacht.] Beispiel TÜV, PKW HU: Der TÜV-Ing. möchte zu Minderung des "Restrisikos" am liebsten jedes Fahrzeug einmal jährlich vorführen lassen. Na klar! Das ist wie eine Lizenz zum Geld drucken, wenn er Vater Staat dafür gewinnen kann. Nur bringt es rein gar nichts, außer das der kleine Mann hinterher noch weniger Geld in der Tasche und einen zusätzlichen Tag Ärger am Hals hat. Als Gegenbeispiel wurde der Schweizer "TÜV" gezeigt. Hier erfolgt eine Untersuchung erst in vier-, dann im dreijährigen Rhytmus – völlig ohne negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit wohlgemerkt – im Gegenteil, die schweizer Unfallstatistiken weisen eine bessere Bilanz auf als die deutschen! ... und tatsächlich sind all die während der Sendung angeführten Beispiele um eine Vielzahl erweiterbar! Jeder dürfte in der Lage sein anhand eigener Interessengebiete oder Betätigungsfelder diese Liste schnell zu erweitern. Wir sind umgeben von einem irrealen Flechtwerk an Vorschriften, Grenzwerten und Restriktionen! Einem vermeindlich selbstgemachten "Goldenen Käfig" – dessen Gitterstäbe täglich weiter nach innen gedrückt werden, so daß kein Freiraum mehr verbleibt und keine Luft zum Atmen mehr hindurch gelangt ...! Jeden Tag kotzt mich diese Erkenntnis an, sowie die Ohnmacht darüber, daß die eigene Lebensspanne viel zu kurz ist, um selbst jemals noch eine Änderung der Situation erleben zu dürfen ... Es ist ein echter Jammer, daß dieser Beitrag nicht zu einer besseren Sendezeit ausgestrahlt wurde, sondern erst zu so später Stunde. Naja, der Programmdirektor wird sich bei der Planung gedacht haben "seelig sind die geistig armen!" Leider konnte ich die Sendung nicht aufzeichnen. Aber einen Satz daraus habe ich mir für meine Zitatesammlung gemerkt und möchte ihn auch hier wiedergeben:
sagte ein ? indischstämmiger Prof. an der ? Uni Mainz – der Name war etwa 'Bakhadi' o.ä. %ndash; vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?! |
![]() Seit einiger Zeit sind die Fischspitzen in Sammlerkreisen sehr beliebt und stark im Kommen – wohl nicht zuletzt, weil Wade Phillips mit seinem Buch das Thema "gesellschaftsfähig" bzw. durchschaubar gemacht gemacht hat?! Ich finde sie weniger interessant muß ich sagen, aber vielleicht muß der Appetit auch erst noch geweckt werden? In dieser Auktion ist es jedenfalls die nebenstehend abgebildete alte Harpunenspitze, die den sagenhaften Preis bestimmt! Ich nehme an, der Anbieter kann kaum glauben, was sich hier abspielt und welchen Fang er da vorher auf dem Flohmarkt gemacht hat ...!? Die Auktion hat kaum begonnen und steht schon bei knapp $600.- Was hier angeboten wird ist ein extrem seltener "Deep Sea Harpoon" von Ben Pearson, aus dem Jahre 1940. Das erste Exemplar der bisher aufgefundenen 5 Stk. wurde erst 2001 wiederentdeckt. Laut Wade Phillips wird diese Harpunenspitze als eine der Top-Ten-All-Time-Classics angesehen. Dementsprechend wird der weitere Preiskampf hier ausfallen und man kann dem Verkäufer wirklich nur zu seinem Finderglück gratulieren!
verkauft für $2026.- |
02.10.2006: Seit gestern steht der vorletzte Teil des Ashby Reports über TradGang.com in Form einer PDF-Datei zum Download zur Verfügung
Ich muß hier einen ganz entscheidenden Satz von Seite 2 zitieren: "As has been the case with prior data, no correlation trend between arrow kinetic energy and penetration can be established." zu Deutsch: "Wie schon bei den bisherigen Daten, konnte keine Korrelation zwischen der kinetischen Energie des Pfeils und dem Penetrationsvermögen hergestellt werden." Ich finde, das muß man einmal zur Kenntnis nehmen! Möglicherweise sogar Schlüsse daraus ziehen?! Die entscheidende Größe für die Wirksamkeit (hier gleichgesetzt mit Penetration) eines Pfeils ist der Impuls (momentum), in Verbindung mit einer sauscharfen und stabilen Klinge, die auf jegliche Schnörkel und überflüssige Anbauteile verzichtet. Je stärker frontlastig die Schaft-Broadhead-Kombination gemacht werden kann, desto besser. Beides wird durch Ashbys Feldforschungen wiederholt bestätigt. Ich fürchte nur, daß der Trend weiterhin zu sagenhaften Pfeilgeschwindigkeiten und möglichst masselosen Jagdspitzen geht ... Siehe auch hier für Anmerkungen und die älteren Downloads. |
Etwa alle zwei Jahre wird das ultimative Bear Sammlerobjekt irgendwo angeboten. Hier und heute steht wieder ein Exemplar des Fred Bear Signature Take Down zum Verkauf! Es handelt sich um die #191 von 1982 (RH, B-riser, #1 limbs, 50#@28"). Es wurden nur wenige von dieser ganz besonderen Luxusausführung des Custom Kodiak T/D gebaut. Der Bogen war im Besitz von Floyd Eccleston, der in Broadhead-Collector Kreisen kein Unbekannter sein dürfte. Ich bin mir relativ sicher, daß sein Sohn den verlangten Kaufpreis von $6500 bald in Händen hält. Wenn ich mich recht entsinne, dann war der vor ca. einem Jahr in Deutschland angebotene Bogen mit damals verlangten (?)3000 EUR vergleichsweise günstig zu haben. Ich habe aber 2001 auch schon einen dieser Bogen für $15000 weggehen sehen – so betrachtet ist dies hier durchaus ein Schnäppchen ...! |
05.09.2006:
Even if he was a very controvers seen guy it's sad news to learn that Steve Irwin (aka "Croc Hunter") died on September 4th from a Stingray attack at Batt Reef, Lower Isle, Port Douglas, Australia. When you visit the site via Google Earth, you'll probably belive WHY this had to happen! S 16.519638° E 145.479204° Is this the Stingray which killed Irwin ??? ![]() |
26.08.2006: Heute habe ich einen älteren Skizzenblock wiedergefunden und darin einige witzige Zeichnungen ![]() |
24.08.2006: Schlecht Zeiten für alle Esotheriker, Horoskop-Gläubige und sonstige Traumdeuter! Die International Astronomical Union hat eine neue Definition für Planeten verabschiedeten und danach ist Pluto jetzt KEIN Planet mehr! Jetzt heißt er "134340" und ist einer der 136.562 Asteroiden bisher katalogisierten Asteroiden und Kleinplaneten! Oooops!? Ja, was ist es denn nun, was da "im dritten Haus neben dem fünften Aszendenten" herumgeistert? Ich vermute, die Riege der Scharlatane wird es uns SEHR bald wissen lassen, um uns zu Erleuchten ...! ![]() |
![]() |
19.08.2006: Ich habe heute einen Text hochgestellt, den ich schon seit langer Zeit angekündigt hatte. Aber zum einen hatten mich bisher notwendige kleine Anpassungen, verursacht durch ein ursprünglich anderes Dateiformat, als auch vorgebrachte Zweifel von dritter Seite, die gar den Sinn des Inhalts in Frage stellten, immer wieder davon abgehalten! Wenn gewissen Kreisen auch das Verständnis oder Interesse für die Materie vollkommen abgeht, so mag es für manchen trotzdem noch interessant und nützlich sein!?! Mir jedenfalls hilft meine kleine Formel immer wieder ...! |
01.08.2006:
Ein weiterer Teil des Ashby-Reports steht seit gestern über TradGang.com als PDF-Datei zum download zur Verfügung! Wer sich mit der Bogenjagd beschäftigt und diese Arbeiten noch nicht kennt, der sollte sie sich unbedingt anschauen! Die PHYSIK dahinter GILT FÜR ALLE und läßt sich nicht durch Nichtbeachten umschiffen ... auch wenn viele "möchte-gern-Experten" das gern sehen würden! Die Arbeiten sind auf ENGLISCH verfaßt. Das darf kein Hinderungsgrund sein! So schwierig ist das Verständnis wirklich nicht. Die Fachtermini versteht man ohnehin und das Bißchen dazwischen, dafür gibt es Wörterbücher ...! |
26.07.2006: Manche Broadheads haben "das Zeug" zu einem wahren Sammlerstück zu werden – ganz gleich, ob sie sich in der Praxis bewährt haben oder nicht. Vielleicht ist dabei sogar letzterer Fall der entscheidende, führt doch eine untaugliche Konstruktion zu geringer Nachfrage und damit rasch zum Verschwinden des Modells (leider nicht immer!) vom Markt. Als eines der jüngsten Beispiele darf man sicher den RAPTOR Broadhead nennen, der aus der selben Form geschlagen wurde wie der brühmte Journeyman (aus Canada). Der Raptor ist allerdings mit einer Sägezahnung und einer rostroten Lackierung (Journeyman: schwarz) versehen in den Handel gekommen. Leider ist der originale Journeyman, wie auch die nachfolgende Produktion von Magnus, eingestellt worden. Und das, obwohl der nach dem Zwickey-Patent konstruierte Journeyman sicher mit zu den besten Broadheads auf dem Markt gezählt hat. Von der Sägezahnung des Raptor, gewiss für so manchen ein verkaufsförderndes Feature, kann man das sicher nicht behaupten. Wie auch immer!? Der Raptor wurde nur 1996-97 gebaut. Er hat zumindest ein gewisses "Eyeappeal" und sticht in jeder Sammlung hervor. Obwohl dieser Broadhead jetzt noch nicht einmal 10 Jahre alt ist, erzielt er bereits erstaunliche Preise und wohl dem, der noch eine Packung davon in der Schublade liegen hat ...! T.J. Conrads, der Verleger des Traditional Bowhunters Magazin und Autor des durchaus empfehlenswerten Buches The Traditional Bowhunter's Handbook erleichtert gerade seine Sammlung um das nachfolgende Exemplar: Laut Wade PHILLIPS Broadheads 1972-2002 Identification Guide sollte der Raptor 190 gr (ABCC #1000.500) wiegen. Conrads spricht von 125 gr laut Hersteller-Angabe und einem tatsächlichen Gewicht von 144 gr. Es dürften also verschiedene Blechstärken für die Klinge zum Einsatz gelangt sein, wie das auch beim Journeyman (Magnus Prod.) geschehen ist. Auch ist das bei Phillips abgebildete Stück etwas größer. Mangels eigener Exemplare kann ich das leider nicht verifizieren. Wer einen Raptor in gutem Zustand abzugeben bereit ist, der möchte sich bitte mit mir in Verbindung setzen, damit wir einen irgendwie gearteten Tausch aushandeln können ...! Bei dieser Auktion werde ich nicht weiterbieten ...! ein Klick aufs Bild führt zur Auktion Mit dem "Unknown #47" verkauft er noch ein richtig exklusives Stück, das mittlerweile auch einen dementsprechenden Preis erzielt hat: US $746,87 ! |
20.06.2006: Der bayrische Ministerpresident Stoiber verlangt nach einer Meldung der hiesigen Tagespresse die Bestrafung von Gotteslästerung! Herr Stoiber, wie wäre es denn mit der Reinstallation der heiligen römischen Inquisition?! Vielleicht fangen die Kollegen einfach mal bei Ihnen zu Hause an?! Das wäre sicher witzig! Und die FINDEN IMMER etwas – verlassen Sie sich drauf ...! Wenn es nicht so erschreckend wäre, dann könnte man sich stundenlang drüber amüsieren ... In diesem Zusammenhang darf ich wohl noch einmal auf meine Zitate-Sammlung hinweisen ... |
Ein schwarzer Tag für Südafrika!
Das Ende der Bogenjagd bzw. der Jagd generell für weite Bereiche Südafrikas! Das ist der sichere Untergang einer Vielzahl von Spezies, denen bis heute nur durch eben die bestehende JAGD ein Überleben möglich war! ![]() Auf dem Gebiet vieler Großtier-Farmer (Wildtiere und Rinder) kommen Großkatzen, Hyänen und/oder Wildhunde vor. Dem Farmer wird gewöhnlich keine Entschädigung gezahlt wenn sein Vieh oder Wild gerissen wird. Eine (reglementierte) Jagd auf die Predatoren würde es ihm erlauben über die Einnahme der Abschußprämien den übers Jahr erlittenen Verlust auszugleichen. Wenn das auch keine freidliche Koexistenz ist, so wäre es immerhin eine EXISTENZ für die Beutegreifer und damit ihre Überlebenschance! Heute herrscht aber überall wo dies nicht der Fall ist die "burry and forget!" Methode – und das wird mit der geplanten Gesetzgebung progressiv ansteigen! Es bleibt kein "Räuber" mehr über! Die "Zucht" und jagdliche Vermarktung von Größsäugern erhält Südafrika die natürlichen Lebensräume und seine Wildtiere – auch außerhalb von wenigen Nationalparks. Es wäre im Interesse der ganzen Menschheit dies zu fördern! Das es nun anders kommt war bei meinen Besuchen vor Ort bereits am omnipräsenten Pessimismus (aller weißen Großgrundbesitzer) zu spühren. Wenn diese Entwicklung abgeschlossen ist wird es keine (weißen) Farmer mehr geben und auf den dann der Desertifikation anheimgefallenen Landstrichen werden nur noch einige wenige ausgemergelte Rindviecher herumvegitieren. Was solls!? Hauptsache es hat kein Wildtier "gelitten"! Und die Welt-Hunger-Hilfe wirds schon richten! Schließlich sucht man ja händeringend nach einem Absatzmarkt für amerikanischen Gen-Mais ...! Es ist zum Heulen! 03. Mai 2006 Falk Hier das original Statement des Ministeriums und hier eine Kurzfassung der Medien. Der folgende Link führt direkt zum geplanten ("draft") Gesetzestext (Word-Document-File). Entscheidet für Euch selbst wie ernst die Lage ist. Niemand mit etwas Charakter wird etwas dagegen einwenden, wenn das "Vorlassen" in Zukunft zu unterlassen ist, aber da machen sie leider nicht halt ...! Sehr aufschlußreiche Beiträge zu dem Thema gibt es auch in diesem Thread und diesem Thread des ArcheryTalk-Forums. Oder auch im TradGang-Forum. Möglicherweise funktioniert der direkte Link ins TradGang-Forum nicht, wenn man nicht eingeloggt ist. Für den Fall einfach dies hier: http://tradgang.com//noncgi/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=27;t=000087 in die Adresszeile Eures Browsers kopieren. |
01.06.2006: Habe eine neue Seite hinzugefügt: Zitate-Sammlung |
27.05.2006: Dr. Ed ASHBY hat über TragGang.com den nächsten Teil seiner umfassenden Broadhead-Studie veröffentlicht. Hier ein direkter Link zum Download der PDF-Datei. Siehe dazu auch unter Broadhead-Physik. |
... schon wieder ausgesucht schöne Stücke aus Alaska! 08.05.2006: R. GRAY hat nochmals ausgesucht schöne und seltene Broadheads bei eBay eingestellt! (Ein Klick auf das entsprechende Bild führt direkt zur Auktion!) |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
15.04.2006: Den 1959er Katalog auf den ich im Link unten hinweise in allen Ehren, aber DAS HIER wird jetzt die Hardcore Bear-Sammler aus ihren Löchern ziehen:
Ein Bear Products Archery Equipment Flyer! Noch aus der Zeit in Detroit – sehr wahrscheinlich von 1938! (I've to thank John Kabisa for further info on this one!) Nachtrag: Na bitte! JEDE Seite ist hier einem Sammler $100.- wert gewesen!!! 03.04.2006: Bear-Sammler und besonders Ihr, die Ihr es werden wollt: Augen auf und Geld zählen ...! Ich habe einen Bear Catalog von 1959 schon für $US 450.- über den Tisch gehen sehen! Der hier weist einen gleichwertig guten Erhaltungszustand auf ... |
Wer noch dringend eine Erklärung für seine Kinder benötigt, WARUM Ostern dieses Jahr AUSFÄLLT, der darf einmal hier klicken! |
01.04.2006: Ein weiterer Sargnagel für die Alvarez-Theorie über das Ende der "Saurier" (unt. auf der Seite) |
27.03.2006: Habe einige Updates unter Broadhead-Physik vorgenommen. |
25.03.2006: etwas Naturwissenschaft gefällig?!? |
24.03.2006: Durch unangenehme und reichlich überflüssige Ereignisse der letzten Tagen wird diese Seite hier und da ein paar Umgestaltungen und zwangsweise Ergänzungen erfahren. All jenen, die es noch nicht bemerkt haben sei gesagt, daß es sich hier um eine private Homepage handelt, die in erster Linie MIR selbst gefallen soll! Mit dieser Seite ist kein Web-Shop o.ä. verbunden! Im Gegensatz zu vielen Neophyten der Szene beschäftige/betreibe ich das "traditionelle" Bogenschießen seit Anfang der 1980er Jahre! Das schließt die Liebe zur Bogenjagd und den Bogenbau mit ein. Beides – und das wird sicher niemand in Frage stellen können, bedingt ein weitaus tieferes Interesse an den Prinzipien von Pfeil und Bogen, als dies dem durchschnittlichen "Freizeitschützen" eigen ist! Ein eingehendes Literaturstudium ist dafür meiner Meinung nach ebenso Voraussetzung, wie die zahlreichen nur selbst zu machenden Erfahrungen. Die mangelnde Zurückhaltung und Sorgfalt, sowie das Gebaren mancher Neophyten ist aus dieser Position heraus oft nur schwer zu ertragen! Als ausgebildeter Wissenschaftler stelle ich bei meinen Arbeiten zumeist den Anspruch auf fundierte, vollständige, d.h. lückenlose Darstellung oder perfekte Ausführung. Die daraus resultierende Detailverliebtheit und z.T. harsche Kritik an oft großem Mist, der heutzutage die Szene überschwemmt, wo weite Bereiche des "Bogensports" auch in Deutschland längst zu einer Mode geworden sind, aus der sich Profit schlagen läßt, mag manch einer als störend empfinden. Anderen gibt sie die Möglichkeit daraus etwas zu lernen, sie als Ausgangspunkt eigener Versuche zu verwenden oder sich von mir aus darüber lustig zu machen. Unter Einhaltung der Zitationsregeln kann der User gern auf ihm interessant und wichtig erscheinende Passagen verweisen. Ein Kopieren für eigene Veröffentlichung ist dagegen nicht gestattet! Ich bin kein Web-Designer! Ganz im Gegenteil! Ich bin reiner Autodidakt! Zwar war es hilfreich, daß ich Anfang der 1990er Jahre meine Texte mit TeX auf dem Atari geschrieben habe, doch bin ich ohne weiterführende Literatur an die Erstellung diese Seiten gegangen. Learning by doing! ist hier die Devise. Da mir ein HTML-Handbuch bis heute fehlt sind mir manche gestalterischen Möglichkeiten mangels Unkenntnis der Befehle einfach nicht möglich. Aber ich denke, soweit ist mir das ganz gut gelungen. Auch bin ich ein Freund klaren Seitenaufbaus, so daß ich persönlich kaum etwas vermisse. Trotzdem möchte ich ausdrücklich all jenen danken, die mir bis hierher durch ihre wohlgemeinten Hinweise und Ratschläge geholfen haben die ein oder andere Unebenheit auszubügeln! Falk |
08.03.2006: Mein Beitrag zum Internationalen Frauentag darf natürlich nicht fehlen! Bitte sehr, hier ist er: |
![]() |
04.03.2006: Ein Muß für jeden Bogenbauer: Klopsteg (1947) |
Die Vogelgrippe! oder der Vogelgrippe-Mythos!?![]() ![]() ![]() Leider mußte ich heute anfangen meine Hühner aufzufressen! Die erste meiner fünf Hennen hatten wir gerade zu Mittag! Warum? Blöde Frage! Weil wir nur noch von Idioten umgeben sind! Einige "andersartige" Gedanken zur "Vogelgrippe" habe ich hier: ?!? Chickenfever ?!? Etwas sehr ausführlich und noch deutlich radikaler als ich das oben tue vertritt Dr. LANKA im folgenden Link seinen Standpunkt: "Vogel-Grippe-Betrug" |
11.02.2006: Seit gestern sind neue Artikel von Dr. Ed ASHBY kostenlos als PDF-Dateien über das TradGang-Forum zum download erhältlich: Wie immer darf kaum eines der hier veröffentlichen Ergebnisse überraschen. Trotzdem hätte ich den offenbar deutlichen Perfomance-Vorteil einer "Tanto"-Spitze gegenüber der normalen ("arched") Cut-On-Impact Spitze (COI) so ausgeprägt nicht erwartet. Macht aber nichts, denn meine Bhds. schärfe ich eh immer so ... Wer sich mit der Bogenjagd beschäftigt und diese Arbeiten noch nicht kennt, der SOLLTE sie sich unbedingt anschauen! Die PHYSIK dahinter GILT FÜR ALLE und läßt sich nicht durch Nichtbeachten umschiffen ... auch wenn viele "möchte-gern-Experten" das gern sehen würden! Die Arbeiten sind auf ENGLISCH verfaßt. Das darf kein Hinderungsgrund sein! So schwierig ist das Verständnis wirklich nicht. Die Fachtermini versteht man ohnehin und das Bißchen dazwischen, dafür gibt es Wörterbücher ...! |
15.01.2006: Man findet es nicht oft, daß seltene alte Broadheads gleich als "Familienpackung" feilgeboten werden, wenn sich der Besitzer ihres Sammlerwerts bewußt ist. Einfach deshalb, weil sich mehr Profit machen läßt, wenn sie einzeln auf den Markt geworfen werden. Hier aber nun gleich acht California By-Products von 1924 an einem Stück! Diese Auktion ist nur wieder etwas für den Hardcore Collector, denn das Mindestgebot von $US 2775.– hat es in sich ...! Man sollte wissen, daß diese Spitze speziell für das Afrika-Abenteuer von Saxton Pope & Art Young im darauffolgenden Jahr 1925 hergestellt wurde! Sie finden sich in weniger als 24 Sammlungen weltweit! Nun, sieben Sekunden vor Auktionsende hat sich doch noch ein Käufer gefunden! Ich wollte mich schon wundern ...!
|
|
10.01.2006: THOMPSON, M.J.: The Witchery of Archery Der Auktionstext erklärt sehr schön die Geschichte des Werks und spricht für sich selbst. Siehe auch meine Buchbesprechung. |
31.12.2005: Zeit? Was ist das?!? Das "Albert-Einstein-Jahr" geht in wenigen Stunden zu Ende – im pazifischen Raum ist es das schon ...!!! Zeit ist eben relativ – wie Albert Einstein bewiesen hat! In seiner letzten Konsequenz mag ich das bis heute nicht begreifen, erscheint doch gerade die Zeit als die einzige unumstößliche Größe – für alle gleich – egal wo man sich gerade im Universum aufhält! Leider ist dem nicht so! Hier täuscht uns unsere Wahrnehmung. Nur die Entropie bestimmt die Richtung des Zeitpfeils – die Zeit selber vermag nicht einmal das ...! Okay, was soll das hier? werdet Ihr fragen. Nichts weiter! Ist mir halt gerade durch den Kopf gegangen ... ![]() |
Wer sich zum Jahresende noch etwas amüsieren möchte, der kann einmal hier klicken! Ist es nun ein 30# schwerer Egel (Hirudo sp.) oder ist es ein lendenlahmer Eagle (Aquila sp.)...? Obwohl wir selbst Trakehner züchten, kann ich der Mode des "Bogenreitens" irgendwie nichts abgewinnen. Auch die Bogen, die außer einer scheinbaren Ähnlichkeit nichts mit einem Composit-Bogen zu tun haben, begeistern mich wenig. Wenn jemand einen 90# Composit vom Pferderücken aus schießen würde, dann würde ich Beifall klatschen und vor Freude meinen imaginären Hut in die Höhe verwerfen, aber das hier, das ist nichts als Schein ...! Ich bin ein arrogantes Arschloch – ich weiß! In diesem Sinne wünsche ich dann auch nicht jedem von Euch ein "Happy New Year" |
23.11.2005: Nun, einige von Euch wundern sich schon, wo ich abgeblieben bin bzw. wo meine ausgedehnten Reiseberichte bleiben ... Ja, versteh schon! Aber ich habe seit meiner glücklichen Rückkehr einfach nicht den notwendigen Antrieb gehabt – okay?! Es gibt eben durchaus wichtigere Dinge als Broadheads und Webseiten. Das wird einem besonders klar, wenn man mal wieder in einem dritte Welt (? zweite Welt ?) Land war. Wieder zu Haus hat sich der Blickwinkel doch ordentlich verschoben. Selbst solch schwachsinnige Vorschriften wie die neue Winterreifen-Zwangsumrüstung lassen mich da völlig kalt ...! Was mach ich jetzt eigentlich mit meinem Mopped? Stollenreifen sind nicht eingetragen! Werde ich sofort in den Knast gesteckt, oder was?! Egal ...! Hier also, ein paar erste Bilder aus Südafrika Okt./Nov. 2005. Ich hoffe, Ihr habt Eure 3-D Brille nicht verlegt. Detailliertere Berichte und weitere Fotos werde ich in nächster Zeit nach und nach einstellen! |
25.10.2005: Die Seite muß einige Zeit ohne mich auskommen. Ich werde auch nicht über E-mail zu erreichen sein! Siehe: Afrika 2005 |
16.10.2005 Es ist scheinbar die Zeit für Rekorde! Wieder eine schier unglaubliche Broadhead-Auktion im amerikanischen eBay. Diesmal verkauft der Altmeister Wade Phillips höchstselbst eines seiner Schätzchen! Den Fortgang der Auktion zu beobachten wird sicher wieder interessant, wenn ich auch vermute, daß selbst der ganz harte Kern der Sammler nach dem wahren Aderlaß der letzten Zeit nun langsam auf das Kleingeld schauen muß ...! Wir werden sehen! |
Nur fünf Exemplare von diesem Broadhead sind bekannt und vier davon bereits in "festen Händen". abschließendes Gebot: $US 2000.00 ![]() (Walter, vielen Dank für den Hinweis auf diese Auktion!) Tja, wundert mich irgendwie nicht, daß hier keine weiteren Bieter eingestiegen sind. Ich werde jetzt gleich für die Hälfte des Preises nach Südafrika fliegen und mit etwas Glück für die andere Hälfte schwer bepackt zurückkommen ...! |